Erdbeertraum.. Hm lecker...
Kommentare: 7 Birgit OS
|
 |
 |
Tipps Stickmaschine gesucht!
Tipps Stickmaschine gesucht! |
Beschreibung: |
Meine alte Privilegnähmaschine gibt so langsam den Geist auf (ist denke ich nach fast 20 Jahren auch in Ordnung) und ich würde mir gerne ein neue Maschine kaufen, die nähen und sticken kann. Ich bin auf die Brother innov-vis 500 D aufmerksam geworden. Wer von Euch hat diese Maschine und kann mir sagen, was die Vor und Nachteile sind. Da die Maschine 2 Funktionen in einem Gerät bietet, habe ich den Eindruck zum Preis von 715 EUR ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu bekommen.
Freue mich schon auf Eure Ratschläge! |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Diana K. |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
ich habe die brother innovis 700e |
|
das ist zwar nur eine stickmaschiene aber soviel ich weiß hat die 500d auch nur einen ganz kleinen stickramen und da bist du meinermeinung sehr begränzt von den stickmustern. denn ich überlege ja schon wegen einer größeren da ich auch gerne mal etwas großes sticken möchte. was mir persönlich noch daran nicht gefällt ist das due entweder nur sticken oder nur nähen kannst und beim sticken geht einiges an zeit drauf.
aber das ist das was mich an der maschiene abgeschreckt hat was nicht heißen soll das es eine schlecht maschiene ist ich habe das nur mit in meine kaufentscheidung damals mit einbezogen da es ja einiges an geld ist.
LG elke |
Ich habe die Brother innovis500D zuerst auch gehabt. Es ist eine super Maschine. Kann süße Disneybilder sticken und hat eine schöne Stichauswahl. Aber sehr bald reichte mir das in der Maschine enthaltene Stickmuster nicht mehr. Ich hätte also ordentlich aufrüsten müssen mit einer Leerkarte von Brother und ein Kartenleser, damit ich auch andere Stickmuster (z.b. von Farbenmix) sticken kann. Das waren dann zusammen nochmal an die 500 Euro gewesen!
Jetzt habe ich die Kleine nur noch als zweite Nähmaschine. Wenn die Große stickt, kann ich mit der Kleinen nähen. Darum solltes Du dir auch überlegen, ob Du lieber eine einzelne Stickmaschine und eine preiswerte Nähmaschine einzeln kaufst. Die großen Stickmuster nehmen ganz schön viel Zeit in Anspruch. So kann man dann aber auf der Nähma schon anderes nähen....
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen,
LG Sylvia |
die Innovis 1200. Da ist eine geniale Näma drin und auch große Rahmen zum sticken. Achte auf jeden Fall darauf, dass ein USB-Anschluss dabei ist. Die Disney hatte ich mir zuerst auch rausgesucht, aber dann kämen nochmal über 400 Euro für Software dazu, um überhaupt andere Stickmuster verarbeiten zu können. die Innovis 1200 hat sich echt gelohnt. Klar, ich kann nur entweder nähen oder sticken, das alles ist auch ein Platzproblem und außerdem hab ich ja noch meine Ovi.
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
LG Silke |
..hört sich gut an, jedoch würde ich nie 2 Maschinen in einer nehmen ....wenn ich bedenke, dass ich jetzt immer erst warten müsste, bis die Stickmuster fertig sind und dann das Ganze wieder umstellen (es "nervt" mich schon bei der Overlock, wenn ich eine andere Nadel oder anderes Garn tauschen muss), ich würde ev. an manchen Teilen die Lust verlieren, denn beim Sticken geht Zeit drauf...aber man kann nebenbei eben auch nähen, wenn die Maschinen separat stehen...
Ist etwas an der Kombimaschine defekt, musst du unter Umständen eine längere Zeit ganz ohne eine Maschine auskommen....ich persönlich habe ziemlich lange mit einer Stickmaschine gewartet....dafür habe ich jetzt zwei "richtige" Maschinen....das ist dann eben eine individuelle Entscheidung, ob man das Warten und Umstellen in kauf nimmt und dafür aber auch sticken kann...wenn es nur für den eigenen Bedarf ist, dann geht es ja vielleicht auch ganz gut so..........
LG irene |
Ich habe die innovis-500... |
|
und habe sie jetzt 1 1/2 Jahre und wünsche mir seit Monaten eine neue. Ich muß immerweider wechseln mit Sticken und Nähen, muß meine Arbeit danach planen und das nervt.
Ich würde versuchen zwei Maschinen zu kaufen.
Zum nähen: wenn du dickeren Stoff nähst oder über Doppelnähte kommst muß man ganzschön ziehen um vorwärts zu kommen.Dann würde ich auch lieber einen großen Rahmen haben wollen, das ärgert mich auch schon ne Weile.
Dann finde ich , das die innovis 500 doch so einige Macken hat bei sticken, das ich mich fast nur traue auf Filz zu sticken um teueren Stoff nicht zu versa...
Solltest du dich doch für diese innovis 500 entscheiden, reicht auch ein Pec-Basic Kartenleser mit enthaltener Leerkastete für 150,00€ ein teurer Programm braucht man nicht.
Also Punkt um , wenn ich das Geld hätte würde ich sofort was anderes kaufen.
LG Birgit |
Ich habe mir auch erst vor kurzem eine Stickmaschine gegönnt.
Ich habe mir lange dazu Gedanken gemacht, da es mir aber hauptsächlich um die Stickdateien von Farbenmix ging und die schönsten Motive immer die größten sind war mir klar das ich an der 500er nicht lange Spaß haben würde. Außerdem wollt eich problemlos die Dateien auf die Maschine laden können ohne zusätzlichen Schnick-Schnack, also mußte auch eine Maschine mit USB her.
Das ich mich trotzdem für eine Näh- und Sickkombi entschieden habe liegt auch noch an den vielen Zierstichen. Ich habe zum reinen Nähen noch eine Pfaff Freestyle schon 5 Jahre alt, keine Zierstiche, aber schnurrt wie ein Kätzchen und läßt mich auch bei dickeren Stoffen nicht im Stich. Ich muß also nur umbauen wenn ich Zierstiche machen möchte. Das stört mich aber nicht weiter da es recht schnell geht, habe dafür halt alles immer parat liegen.
Bei Brother ist das Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung nach einfach unschlagbar. Aber überleg dir das wirklich mit dem kleinen Rahmen und der Zusatzsoftware, es haben sich nach kurzer zeit schon viele geärgert.
LG Kathrin |
Wie schon viele vor mir, würde ich mich auch eher für zwei getrennte Maschinen entscheiden. Denn immer umbauen??? Das ist ja noch schlimmer wie Fadenwechsel!!!
Ich mache es nämlich auch häufig so, dass ich mir zuerst überlege was ich wie nähe und welche Stickis dazu passen könnten. Während ich dann nähe, kann ich nebenbei eben auch sticken (zumindest bei größeren Bildern, bei kleinen Buttons muss man schon meist dabei sitzen bleiben, um den Faden ständig zu wechseln).
Dann eben noch der Aspekt: Eine Einheit kaputt! - Gleich ganz ohne Maschine!!!
Fazit: Schlafe nochmal ein paar Nächte drüber!
Gruß Uschi
P.S.: Ich nähe übrigens mit der Brother nx-600 und sticke mit der Janome 300E. Ein gutes Team wie ich finde. |
... für jemanden der
- eher wenig stickt 8 weil kein Rüschi-Plüschi-Fan)
- kein Nähzimmer & wenig Platz hat,
-zufrieden mit 10 x 10 cm ist (das ist das Einzige was mich manchmal stören könnte)
reicht die Maschine.
Die Leerkarte nebst Vikantbox kosten 200E.
Die Vollversion Embird schent mir das Christkind für 100 E.
Und während ich sticke würde ich eh wenig nähen weil ja doch oft der Faden gewechselt werden muss.
Außerdem sitze ich dann an der Ovi.
LG
Anja |
ich hab auch ein 2 in 1 Modell - die Brother Innovis 1500D. Das Umbauen ist wirklich nicht schlimm, es dauert vielleicht 3 Minuten. Ich glaub nicht, dass das bei der 500D viel komplizierter ist.
Aber überleg dir gut wie groß deine gewünschte Stickfläche sein soll.
Die andere Frage ist, ob du zum Sticken noch Software dazu kaufen mußt usw. das geht dann auch ganz schön ins Geld!
Liebe Grüße, Judith |
...wie Anja und Judith.
Das Umbauen dauert ganz bestimmt nicht länger als ein Farbenwechsel und bei den Stickmustern
sind viele Farbwechsel, so das man eh´ dabei
bleiben muß. Ich hab´ auch lang überlegt, bin
aber glücklich über meine Kombimaschine! Ich
hab´ eine Husqvarna Plat. 955E.
Viel Spaß bei Deiner Entscheidungsfindung!
LG, Miriam |
..im Dezember gekauft, da ich gerne ein Stickmaschine wollte. Mir reicht zur zeit der 10 er Rahmen aus... Die Einzigen Sachen die da nicht reinpassen sind die Schriftzüge von meinem Mann mit seiner Webadresse. Die lasse ich jetzt von Profi sticken und das ist supergünstig.
Ich bin aber ehrlich, die Maschine hat tolle Zierstiche etc., aber wenn der Stoff dicker wird oder mehrere Lagen da sind mag sie das nicht. Da bin ich glücklich über mein altes Mädel Singer. Die ist zwar schon 15 Jahre alt, aber eine Profimaschine macht sich bezahlt. Den Autositzbezug letztes Wochenende hätte ich mit der nicht geschafft. Für alles andere an Spielereien ist die Brother klasse und ich habe diese woche gerade meinen Kartenleser und eine große Ladung Stickgarne bekommen.
Viele Grüße
Tanja |
das hört sich ja alles nicht so gut für die Innov-is 500 an. Ich finde sie klasse. Sie ist ein richtiges Arbeitstier und Näht/Stickt super. Der Umbau dauert bei mir 2 Minuten. Sticktisch ab, Nähtisch dran in 5 Sekunden, den Rest brauche ich um Füßchen/Garn zu wechseln und den Faden wieder einzufädeln.
Eine Leerkarte und eine Vikantbox ( www.Vikant.de) braucht man aber. Denn ohne Muster aus dem Internet sticken zu können wirds schnell langweilig.Ich hatte bisher auch noch keine Probleme, mit ihr mehrere Lagen Stoff zu nähen. Du kannst dir ja mal meine Sachen im Kub anschauen, die sind alle mit der 500 genäht. Ich benutze meine 500 jetzt aber nur noch zum nähen, da ich günstig an eine zweite Sticki gekommen bin. Also wenn dir eine Stickfläche von 10x10cm reicht, kann ich dir die Innov-is 500 in Verbindung mit der Vikantbox echt empfehlen.
LG Corina |
überwältigendes FeedBack! |
|
Wow, ich bin echt überwältigt. SO viele Tipps und Ratschläge in so kurzer Zeit.
Vielen Lieben Dank an Alle.
Ich werde jetzt doch noch mal recherchieren, welche Maschine größere Motive zulässt, aber eine Kombimaschine sollte es dann doch schon sein.
Interessant finde ich die Brother innov-is 1200 und die Pfaff Creative 2134(mit der kann man auch mit Zubehör endlos Borten sticken!)
Ich ahlte Euch dann auf dem Laufenden, für welches Modell ich mich entschieden habe. Ich muss auch erst mal rechnen, was in diesem Jahr noch an BUdget frei ist !!!)
Vielen Dnak und Liebe Grüße
Diana |
|
|
 |