Undine
Kommentare: 2 santissimo
|
 |
 |
Bleichen meiner ZUMA
Bleichen meiner ZUMA |
Beschreibung: |
Liebe Sabine, daß kann ich so nicht ganz hinnehmen...lach....ich will mal beahupten, nachdem ich ja nun schon mehrfach experimentiert habe, ist das ergebnis schon berechenbar. Man muß sich halt nur zeit nehmen, so mal eben nebenbei wird es nichts. Ich bleiche am liebsten die einzelnen Hosenteile VOR dem Nähen. Dazu benutze ich eine Korix/ Wasser Lösung im Verhältnis 1:1 und trage alles gleichmäßig mit einer Bürste auf. Nach einer halben Stunde spüle ich die Teile aus und trockne sie. Dann gibts meißtens noch einen zweiten Durchgang(manchmal auch nach dem Nähen), eventuell in höherer Konzentration. Oft helfe ich auch noch mit Bimsstein nach!
Liebe Grüße
Susanne |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
toshimami |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
... ja, dann nehme ich gerne das "Zufallsergebnis" zurück und lasse mich gerne belehren.... Aber ich gebe zu, dass da mir zu 2 Durchgängen eher die Geduld fehlt und ich es bisher nicht sooo professionell angegangen bin :-)
Liebe Grüße
Sabine |
ich finde deine Erklärung und das Eergebnis toll!
Wo bekomme ich denn KORIX???
lg
Silke |
Es war gestern schon spät und ich tippe gerne schnell. Also ich meine Dan KLORIX, du solltest es in jedem Dromarkt bekommen. Und diese Flasche hat auch gegenüber den Sprühflaschen eine Kindersicherung. Immerhin ein kleiner Schutz bei so einer reizenden Substanz!
Liebe Grüße
Susanne |
Ergebnis.
Ich habe es immernoch nicht raus. Aber mein Jeansstoff scheint auch ungeeignet zu sein. Muß noch nach nem anderen Stöffchen schauen
LG
Brigitte |
sehen auch wirklich professionell aus - es reizt mich ja auch, aber dann habe ich auf dieses Chlorzeugs doch wieder keine lust...
Na, mal sehen, wann es mich überkommt ,-))
LG, Sabine |
1000 Dank für Deine 1a Bleichanleitung! Ich glaub, jetzt werd ich es auch mal trauen...
Liebe Grüße! Nic |
das habe ich genauso wie Du gemacht ... OK, die Seitennähte waren schon geschlossen. Chlorix und dann in die Waschmaschine. Dazu dann noch eine Hermosa Bluse die alle Kanten zum ausfransen eingeschnitten waren.
Irgendwie erschien mir, dass die Maschine doch länger als gewohnt läuft und ich sah nach .. Sie pumpte nicht mehr ab. Das Röhrchen zum Wasser ablassen war auch dicht. Da musste ich bei voller Maschine das Flusensieb rausnehmen. Eine riesen Sauerrei in der Waschküche :-/. Das Sieb saß völlig zu mit Fäden und Flusen.
Nach dem Waschen stellte ich fest, dass die Jeans an den offenen Kanten bis zu 3 cm breit ausgefranst war. Das dann natürlich auch noch sehr ungleichmäßig. Ich habe sie trotzdem fertig genäht, sie ist zwar etwas schief, aber Annika liebt sie :-)))
Also ich werde wenn ich etwas ausfransen lassen möchte, das Teil nur noch in einem Beutel in die Waschmaschine werfen :-) und Jeans nur noch versäubert *lach*
Liebe Grüße
Jeanette |
|
|
 |