Frühlingskombi Blumen 3 Teiler :o)
Kommentare: 7 sabinezwerge
|
 |
 |
REDONDO done
REDONDO done |
Beschreibung: |
Fertig!!
Der erste Redondo hängt im Kleiderschrank unserer Ältesten (Gr. 134 / 140). Das Zuschneiden war nicht so lustig (Schnibbel Schnibbel...) aber das Ergebnis macht wirklich Lust auf me(e)hr!! Ich habe ihn aus einem (preiswerten) r7 Imitat zugeschnitten und mit einem üppigen Rüschenunterrock aus einem alten Oilily-Print (Kellerschätzchen) aufgepeppt (den Stoff - nicht den Schnitt!!)
Unsere Große findet ihn "flamenco-ol"!
Hasta la vista - Olé
Diba |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Diba |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
Que linda! Que guapo mit den Pastelstoffen!
Freu, freu, dass mit der Anleitung geklappt hat. (Dan grossen Dank nochmals an Katalina!).
Ganz grosse Klasse!
Hasta luego! Nancy. |
so twirlig-wirlig------------KLASSE LG Griseldis |
Ich glaube den Redondo kann man wirklich aus jedem Stoff nähen, er sieht immer klasse aus. Die Unterrock-Idee ist toll!
LG Beate |
Und ja, mit dem Zuschneiden ... |
|
... hast Du recht, ist ein blissl doof (ich nehme Rollschneider und durch die Kurven habe ich die Oberfläche der Schneidematte völlig kaputtgemacht ... aber eine Menge "redos" habe ich bereits hinter mir ...).
Als kleiner Trost braucht frau nicht mit 100iger Genauigkeit zuschneiden: Es gibt keine Naht, wo die Stoffenden genau aneinander treffen. D. h. ein Centimeter zu lang oder zu kurz oder zu breit oder zu eng ist noch kein Grund zum "redo".
Und mit dem Unterrock stimme ich Dir zu: So fällt der schöner, leicht ausgestellt. (Auch nach dem ersten Waschen fällt er auch schöner, vor allem die Sommerpoplins ;-)
Freue mich sehr, dass Du eine Freude daran gehabt hast. Das Tochtertwirlsäison ist eröffnet.
Ganz liebe Grüsse, Nancy. |
Der Redo-Rock ist wirklich nicht schwierig zu nähen... Allerdings wäre es ganz praktisch, wenn wir uns mal über den Saum unterhalten: Ich habe ihn bei dieser Version aus Ungeduld (besser wohl Neugierde auf den fertigen Rock) einfach nur versäubert; wie klappt das beim Umnähen (wenn die auslaufenden Spitzen in den Saum übergehen)?
Und, vielleicht erklären die Redo-Näherinnen beim uploaden, wie sie die zusätzlichen Volants geschnitten und eingearbeitet haben? Es gibt da soooo viele Möglichkeiten, ...ich konnte mich erst gar nicht entscheiden!
Bei diesem Modell habe ich die Volants sehr breit und kurz gemacht, um sie in die Stückelnaht für die untere Spirale mit einzufassen. Das ergibt dann nur im unteren Viertel eine Menge Mehr-Volumen...
(mehr als ich dachte!!)
Gespannt auf viele Variationen
"EntdeckedieMöglichkeiten"
grüßt
Diba |
klasse Idee mit dem Unterrock.Habe meinen auch gerade fertig und bin begeistert.
LG Birgit |
wenn ich das so lese, zweifel ich, ob ich das hinkrieg...Nancy und Diba...ich seh´s schon bei Euch wird das Postfach qualmen vor lauter verzweifelten Anfragen von mir! Aber keine Angst, erst muß ich noch Paula fertig nähen :o)
Ganz tollen Rock hast Du da auf jeden Fall gezaubert!
LG Simone |
..... eines ist sicher, beim Stadtbummel würde ich deine Tochter am Rock erkennen (da wir ja festgestellt haben, dass wir nicht sehr weit voneinander entfernt wohnen).
Einen schönen Tag noch
sylvia |
mit dem Unterrock.
Werde ich auch in die Tat umsetzen.
LG MEl |
|
|
 |