Lorelei – meine erste
Kommentare: 2 madebybirdeebee
|
 |
 |
Hiiiiiiiiilllfe wer weiß Rat?????
Hiiiiiiiiilllfe wer weiß Rat????? |
Beschreibung: |
Heute morgen habe ich es tatsächlich geschafft an meiner Pfaff Coverlock 4852 zu 2.Mal innerhalb 2 Monaten den Obergreifer abzubrechen, heul!Da ich die Maschine beim letzten Mal in der Werkstatt hatte und 130 € für die Reparatur bezahlt habe , würde ich jetzt lieber den Obergreifer selbst einbauen(ist nur eine Schraube die gelöst werden muß).Wer weiß,wie man an Pfaff Ersatzteile kommt??Und ich würde mir dann ganz gerne eine neue Overlockmaschine zulegen!Gibt mir doch bitte ein paar Tipps , welche Marke ich mir dann zulegen sollte!
Liebe Grüße die verzweifelte Linda |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Kymarami/Linda |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
Das ist natürlich zu ärgerlich, dass das zum zweiten Mal passiert.
Ich würde versuchen den Obergreifer dort zu bestellen, wo du die Maschine beim ersten Mal hast reparieren lassen (kannst du sie nicht reklamieren, das scheint mir nicht normal???). Die sind schließlich auch dran gekommen. Oder ich würde es bei Pfaff selber versuchen, die haben doch bestimmt eine Homepage.
Ich selber habe seit Weihnachten eine Overlock von Toyota. Allerdings muckt sie etwas wenn die Stofflagen zu dick werden (z.B. vier Lagen Cordstoff), aber das kann auch sein, das ich da noch etwas falsch mache (falsche Nadel oder so, muss ich noch klären), sonst bin ich aber damit zufrieden.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter?
Gruß Uschi |
auch nicht, wie man das selber repariert, aber ich würde das auch mal reklamieren
ich habe eine Janome My Lock 644 D. Ich bin damit zufrieden und sie war nicht so teuer. Ist auch meine erste. Die gibt es für 100€ mehr auch mit Freiarm.
Also, viel glück
LG Mandy |
ich habe was gefunden.... |
|
vielleicht findest Du dort Hilfe. Kannst anklicken. Die sollten Dir weiterhelfen können. Bin selbst auf der Suche nach einer neuen Overlock. Meine will nicht mehr so wie ich es möchte.
Viel Glück
LG Alalida |
upps und hier ist der Link.... |
|
http://www.naehpark.com/oxid.php/sid/f83efb202130970bd047169cfdcc26c0/ |
Auch mich quält diese Frage seit ein paar Wochen...
Welche( C-)Overlock soll es bloß sein???? Und welche neue SuperNähmaschine (Sticken nicht notwendig)?
Hier treffen sich sooo viele erfahrene Maschinenbesitzerinnen...Please help!!
Meine 25JahreKellerRentnerpfaff (keine 6 Stichversionen)
macht mich im Augenblick völlisch fertisch... Ich rüschel hier kilometerweise Streifen-Zagala für Twirly-Cara und der alte Pfaffi schleicht mit Höchstgeschwindigkeit (im ZEITLUPENtempo) über die Kräusel-Flugstrecke.... würg!
Wer ist hier von seinem eigenen Maschinenpark begeistert und erleuchtet mich bitte in meinem KellerNähAltenheim?
@ Linda
Ich würde mich direkt an Pfaff wenden und denen die ganze Geschichte berichten. In den meisten Fällen sind die Hersteller sehr entgegenkommend und helfen dem Endverbraucher ganz unbürokratisch. --Sag´denen doch einfach, daß du dir sonst eine Bernina kaufst!! Bestimmt wird der Service dann besonders zuvorkommend sein!! *hüstel-fettgrins!
In der Hoffnung aufgekärt zu werden(!) grüßt euch ganz herzlich
Rüschel-Frusti
Diba |
wie hast du denn das geschafft ????
Ich habe genau das gleiche Model seit fast 2 Jahren .Mit dem Obergreifer meinst du da den rechten Überwendlich-Greifer ??
Ich hab nämlich eben gerade mal geschaut und wenn du von oben auf diesen Greifer schaust ist da eine kleine 6 kant Schraube.
Aber mal so am Rande das mit dem selber reparieren ist zwar günstiger aber ich würde den Händler mal fragen was Du beim nähen falsch machst ,denn eigentlich sind die Teile doch aus Stahl und würden eher verbiegen bevor sie brechen. Kann doch auch sein das die Teile nicht in Ordnung waren ?!? Und hat man auf Ersatzteile nicht auch Garantie ?
LG Silke |
ich habe eine nähmaschine von brother und bin damit sehr zu frieden(kann ich nur empfehlen), allerdings bin ich ein nähanfänger und kein profi!!dann habe ich noch eine bernina overlock maschine, aber so unbedingt gebraucht hätte ich die eigentlich nicht!das praktische ist nur, daß sie gleich den stoff abschneidet.aber gut ist die auch!
130,-€ reparaturkosten ist ja heftig!!!das würde ich auch nicht nochmal bezahlen!
liebe grüße
dine |
Welche Overlock es sein soll... |
|
...nicht so einfach zu entscheiden.
Ich habe viele Maschinen ausprobiert und habe mich dann in eine babylock imagine verliebt. Sie hat zwar den Preis dessen gesprengt, was ich eigentlich ausgeben wollte, aber es hat sich gelohnt. Sie hat alles, von automatischer Fadenspannung bis hin zum Jet Air-Einfädelsystem. Aber wie gesagt, jeder muß für sich entscheiden, was möchte ich ausgeben und vor allen Dingen, welchen Ansprüchen muß die Maschine gewachsen sein. Gar nicht so einfach, gelle?
Und zu dem Ersatzteil, es muß doch möglich sein, es online zu bestellen, oder? Versuche es doch mal.
Liebe Grüße
erdbeermami |
Hallo,
eigentlich darf so etwas nicht passieren. Hat deine Maschine denn noch Garantie?
Falls Du dann selber Hand anlegst, erlischt die Garantie.
Dein Greifer müßte aber mit sicherheit noch Garantie haben. Bringe sie zu dem zurück der den Greifer eingebaut hat. Vielleicht bekommst du die neue Reparatur kostenlos.
Ich meine 130,- ist auch ganz schön happig.
Liebe Grüße
Barbara |
für die Ratschläge.Ich habe keinerlei Garantieansprüche auf den reparierten Obergreifer! Man soll es nicht glauben, aber es ist dann laut Werkstatt so, heul!
@Uschilag + Diba, Pfaff hat zwar einen netten Menschen am Telefon, aber das war es dann auch schon!
@Silke, ja wenn ich das wüßte, wie man so etwas schafft??? Das mit dem selber reparieren hat sich dann auch erledigt, weil der Obergreifer Millimeter genau eingesetzt werden muß !Keine Garantie auf Ersatzteile!
@alalida Danke für den Link,denn der nette Herr Diermeier darf sich jetzt meine Maschine anschauen!Hat mich auch gut beraten beim evtl.Kauf einer neuen, dann nur Overlockmaschine!Ich denke es wird eine Babylock oder eine Bernina, aber ich grüble noch vor mich hin!
Liebe Grüße Linda |
Liebe Linda,
letztes Jahr hatte ich mit meiner Overlock (Juki) auch einen Greiferbruch, da lag es meiner Mienung nach am Garn, dass sich verheddert hatte und so feste gezogen hat, das die Greifer ineinandergesaust sind. Ging gar nichts mehr. Ich hab sie zu dem Großhändler gebracht, wo ich sie vor Jahren auch gekauft habe, der hat das ganze für ca. 140,-€ repariert. Nach ca. 4 Wochen Nähen sind dann wieder die Greifer ineinandergerast, diesmal ist aber nix gebrochen, aber alles saß fest. Und diesmal war das Garn nicht verheddert!! Ich also wieder zu dem Händler, die Reparatur war kostenlos, aber nur, weil diesmal nix kaputt war, ich war ziemlich stinkig über den Spruch. Zuhause hab ich dann festgestellt, dass an der Maschine nix mehr stimmte, die war total verstellt, und so laut und hakelig, da bin ich dann nach Aachen gefahren zum Händler meines Vertrauens ;-). Und es war wirklich alles verstellt, die Nadelstange lose, die Greifer kamen nicht an dem Punkt übereinander, wo sie sollen, total verstellt und eigentlich alles locker, sogar das Messer war falsch angeschliffen und nur noch Schrott. Da die Maschine aber in der Neuanschaffung schlappe 800,-€ kosten würde, habe ich sie also nochmal reparieren lassen, waren wieder ca.140,-€ weg. Jetzt läuft sie wieder super, aber bei jedem Knacks, den sie von sich gibt, zucke ich zusammen.
Jaja, die lieben Maschinchen...
Liebe Grüße,
Sabine |
Hallo Linda,
natürlich hast du eine Garantie auf das Ersatzteil, ganz egal was die Werkstatt dir erzählen möchte!
Lass dich da nicht abwimmeln.
Toller Service...
Lg |
|
|
 |