Autor: |
Kommentar: |
Versuch mal die Zwillingsnadel! |
|
Ansonsten bei dehnbaren Stoffen immer lieber den Zickzack Stich nehmen damit es dehnbar bleibt.
liebe Grüße Yvonne |
"Nur leider rollt sich das dann unten und meist auch an den Ärmel um"
heißt das der saum klappt nach aussen um?
lg gina |
Ja genau der rollt sich nach außen.
Wenn ich ihn bügle und dann das Shirt getragen wird rollt es sich nach kurzer zeit wieder.
LG Bianca |
...musst Du den Saum auch noch etwas mehr einschlagen, damit er mehr Stand hat. Und UNBEDINGT Zwillingsnadel oder Dreifach-Zickzack nehmen. Jersey ist dehnbar und ein einfacher Geradstich nicht, es wird früher oder später an den Nähten krachen beim Anziehen.
LG
Ana |
für Jerseysäume solltest du einen dehnbaren Stich nehmen, ob Zickzack, Zwillingsnadel oder sonstige Stiche ist egal; Hauptsache dehnbar.
Probier es mal mit einem breiteren Saum. Ich habe bei Jersey immer einen 2-3 cm breiten Saum, rollt sich nicht und sieht schön aus (die gekauften Shirts haben vielleicht auch deswegen immer einen etwas breiteren Saum).
LG Ela |
danke an euch allen für die Tipps.
Bei dem nächsen Projekt mit Jersey werde ich die Zwillingsnadel mal benutzen und dann bin ich ganz gespannt ob es sich dann noch rollt ansonsten dann doch breiteren Saum.
Bei dem Wetter muß ich aber erst einmal überlegen was ich nähen kann was die Kids dann auch gleich tragen können wir haben nähmlich hier momentan 30 Grad also etwas kurzes.
LG Bianca |
...hilft es ja auch, wenn du die fadenspannung ein wenig zurücknimmst, damit die Naht weniger Spannung hat.
Achso, und den Stoff vielleicht ein wenig dehnen beim Nähen? Käme auf einen Versuch an.
Aber ich saüme meine Shirts eigentlich auch immer mit dem Zickzackstich.
Gruß Uschi |
ich weiß nicht ob Du das hier noch liest aber ich will trotzdem meinene Kommentar dazu abgeben! Ich hatte genau das gleiche Problem wie du und habe mich schrecklich darüber geärgert.
Die Lösung des Problems (bei mir) war, daß der Saum nicht breit genug war. Zwillingsnadel ist zwar schön aber eine 3fach -Zickzack ist vollkommen ausreichen. Wichtig ist, daß der Saum , wenn er umgeschlagen ist mindestens 2 cm hat.
So mache ich das jetzt und habe seit dem keinerlei Problem mit umrolleneden Säumen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Viel Erfolg
Liebe Grüße
ISI |
wie isi schreibt! das problem liegt wohl eher am weniger breiten saum.
am anfang meiner nähkarriere ;o))) habe ich auch nur 1 bis 1,5 cm breite säume gehabt und JEDES shirt hatte dieses problem das sich der saum umgeklappt hatte nach kurzem tragen. nun mache ich alle säume immer 2 cm und habe dieses problem NIE wieder gehabt. einige machen den saum auch bis 3 cm breit, das ist geschmackssache.
gglg gina |
bei Jersey immer eine Jerseynadel zu verwenden. Ich nähe den Saum immer direkt am Stoffende mit dem gesteppten Zickzackstich. der ist dehnbar und sieht von rechts auch ganz nett aus. Also wenn du 1,5cm Saum nach innen schlägst, sollte die Naht auch bis zur Schnittkante gehen. Manchmal ist es auch hilfreich, wenn man den Saum vorher heftes um eventuellen unterschiedlichen Transportschwierigkeiten vorzubeugen. Häufig schiebt das Füsschen der Nähma. den Stoff stärker als der Untertransport. Viel Glück.
LG Katmando |