Autor: |
Kommentar: |
sie gar nicht.
Ich habe zum anzeichnen einen wasserlöslichen Stift in schwarz, das klappt am besten.
Für dunkle Stoffe habe ich ein Kreiderädchen.
Seifenstücke sollen auch ganz fabelhaft funktionieren!
LG, Sabine
http://sweetiec.blogspot.com |
ich benutze auch keine... für Markierungen mache ich auf der Nahtzugabe mit der Schere einen kleinen Einschnitt; ca. 2-3 mm.
LG Ela |
welche, aber benutze sie nicht mehr. ich hatte auch das problem wie du. ich benutze nun diese stifte für kleine makierungen.
gglg gina
http://design-by-gina.blogspot.com/ |
ich benutze auswaschbare Kinderfilzstifte in verschiedenen Farben.
Hab mich lang genug mit unsichtbarem Zeug aller Art herumgeschlagen :-)
Liebe Grüße,
Judith |
Danke für die schnelle Antworten.
Aber wenn ihr die Schnitte auf den Stoff übertragt, wie macht ihr das dann?
Ich pause mir die Schnitte immer auf normales Papier ab und lege es dann auf den Stoff, dann "fahre ich mit der Kreide um die Vorlage rum und zeichne dann noch mal mit der Kreide und einem Lineal die Nahtzugabe an. Dann schneide ich das Stück aus.
Ist das nicht richtig?
Zwischendurch lutsche ich dann immer an der Kreide und spitze sie mit der Schere an, damit die Striche nicht so dick werden.
Das dauert natürlich ewig, bis ich mal ein Teil nähen kann.
Ich habe auch schon mal diese Zaubertinte benutzt, aber da war die Farbe schon weg, bevor ich zuschneiden konnte.
LG
Sandi |
da ich das mir der Kreide auch nicht so toll fand habe ich mir ein Kreiderädchen mit Abstandslineal
gekauft. Damit bin ich mehr als zufrieden und es spart Zeit
LG
Brigitte |
ich benutze einen Kreidestift mit auswechselbarer Mine. das geht recht gut.
LG Bianca K. |
Da ich immer die gleiche Naht- und Saumzugabe verwende, wird die Nahtlinie nicht mehr extra eingezeichnet.
Beim Kopieren der Schnitte berücksichtige ich schon meine Zugaben, indem ich sie direkt mit anzeichne und den Schnitt dann mit Zugaben ausschneide.
Ich kopiere auf transparentem Papier.
Markierungen kommen nur noch auf die Nahtzugabe, da ich die gleiche Erfahrung wie Judith machen musste: nicht jeder Trickmarker lässt sich auch wieder entfernen.
Für Taschenpositionen oder Abnäher mache ich lediglich einen kleinen Punkt mit dem Trickmarker oder stecke eine Nadel an die Stelle.
Für ganz dunkle Stoffe habe ich einen Kreidestift oder weiße Seife. Ist aber nicht so dolle und manchmal ist die Markierung schon weg, wenn man sie braucht. *g
LG
Sanna |
ich zeichne das Schnittmuster überhaupt nicht auf
den Stoff..., das Schnittmuster stecke ich mit
Nadeln sorgfältig fest und fahre im immer gleichen
Abstand mit dem Rollschneider drumherum...!
Besondere Markierungen kennzeichne ich mit Nadeln, gelegentlich auch mit einem kleinen Punkt.
Dafür benutze ich herkömmliche Filzstifte. Anfangs habe ich auch das komplette Muster mit Stiften auf
den Stoff übertragen, aber das hält so doll auf, das ich fast die Lust am Nähen verloren hätte...
LG, Miriam |
ich zeichne noch beide Linien - also Nahtlinie und Nachtzugabe - auf den Stoff. Und das eben mit auswaschbarem Filzstift. Wichtig ist, dass du die Stifte vorher ausprobierst, ob sie wirklich aus dem Stoff wieder rausgehen. Aber das ist kein Problem, da ich alle Stoffe vor dem Nähen wasche, da kann ich das auch gleich ausprobieren.
Ich brauch einen Stift der länger auf dem Stoff hält, da ich meist mehrere Teile zugleich zuschneide, die dann auf Weiterverarbeitung warten.
Du wirst sicher noch das Richtige für dich finden!
Liebe Grüße,
Judith |
ich mache das wiederum komplett anders. Nachdem ich die Papierschnitte ausgeschitten habe, lege ich sie auf den Stoff. Ich Benutze Gewichte um das Papier damit festzuhalten damit es nicht verrutscht, Du kannst auch andere Gegenstände nehmen statt Gewichte, z.B. Schere, Brillenetui, Linieal , saubere Kieselsteine, etc. Ich weiß schon wieviel Saumzugabe ich brauche, bei komplizierten Teilen mache ich mir an bestimmten Stellen ein paar Punkte mit dem Trickmarker, leicht anfeuchten, dann hält er ein paar Miniten länger.
Ich schneide dann mit dem Rollenschneider, koplizierte Ecken mit der Schere, aus. Dafür muß der Stoff komplett über einer Schneidematte liegen. Seife nehme ich nicht gerne, aus dem selben Grund wie alle hier. Kreidestifte brechen beim Spitzen ständig ab, das ist mir zu nervig.
Hoffe, ich konnte helfen.
LG Lesley
Hoffe |
Ich übertrage die Schnittmuster auf Folie(aus dem Baumarkt)und stecke das ganze dann mit Nadeln fest.Dann schneide ich es einfach mit Nahtzugabe aus.Durch die Nadeln kann auch nichts verrutschen.Bei Markierungen für Falten und Taschenansätze oder sowas nehme ich auch Nadeln.
LG Nicole :o) |
lach nun meine Version....
Ich übertrage den Schnitt auch nicht komplett auf den Stoff. Er wird sehr sorgfälltig mit Nadeln fixiert und dann plus Nahtzugabe per Hand ausgeschnitten. Knipse (kleine Einschnitte am Rand) dort wo Makierungen sind. Das reicht völlig. Wenn mal Abnäher und Taschenpositionen festgelegt werden, nehme ich Kopierpapier. Einfach unterlegen und mit dem Rad rüber. Hält für die Näharbeiten und später ist es weg.....
Nun hast Du die Wahl.....LG Aurora und einen schönen Tag |
für die vielen Tipps.
Nähen macht ja wahnsinnig Spaß, vor allem die tollen, ausgefallenen Schnitte von farbenmix, aber das kopieren auf Stoff war für mich immer lästig.
Ich werde jetzt eure wertvollen Tipps anwenden und die olle Schneiderkreide in die hinterste Schublade verbannen.
Vielen Dank und allen noch ganz viel Spaß beim nähen. Ich bewundere täglich die tollen Bilder in der Galerie und bin echt begeister.
Freue mich schon auf die neuen Schnitte.
LG
Sandi |
Ich nehme auch Kinderfilzstifte von |
|
Aldi! Diese dick und dünn-en....Die sind nach jeder Wäsche(auch 30Grad) verschwunden. Ich lege den Schnitt (ohne Nahtzugabe) auf den Stoff(am Boden), knie mich drauf, damit nix verrutscht und male aussenrum 1 x im Abstand von ca.1 cm(das ist meine Nahtzugabe). und das hat bis jetzt immer gepasst. Ausser bei Sonnenhüten, da muss man schon genauer sien und bei der Paula wohl auch. Das geht am schnellsten.
LG sandra |
..denke ich.
Ich habe mir zuerst weiße Kreide von Prym gekauft, damit kam ich auch nicht zurecht.
Dann hab ich blaue von Clover gekauft und die ist fabelhaft! Färbt super ab.
Weiß nicht ob alle Farben von Clover so toll sind, aber bei der blauen klappt es super.
LG Nici |
Hallo NiciB,
Ich habe mir die Clover Kreide besorgt, und sie ist echt super. So weich und schön dünn. Die Prym Kreide werde ich dan schnell in Richtun Müll befördern. Vielen Dank für den Tipp. Diese Kreide ist ihr Geld wert.
Liebe Grüße
Sandi |