Zipfelrock Alya...
Kommentare: 8 nilsi9965
|
 |
 |
Hilfe bei Stickdatei/Sticken eines Alien

Hilfe bei Stickdatei/Sticken eines Alien |
Beschreibung: |
Ich habe von meinem Mann meine erste Stcikmaschine geschenkt bekommen, und habe mich sofort an meinen ersten Alien von Sonja gemacht (suess by the way).
Ich habe erst einen auf Filz gestickt, ging prima. Der Alien soll aber eigentlich direkt auf einen Velour gestickt werden, und das ging gar nicht. Buhuuu.
Jedesmal bei der Antennenbommel frass sich der Stoff und Garn in meine Nadelstichplatte unten fest, so dass ich es schneiden musste. Daher die vielen Loecher. Ich habe es danach mehrmals versucht. Ich habe einen ziemlich steifen Stabilizer benutzt. Dann habe ich den Stoff von der Maschine festheften lassen. Da der Stoff stretch hat kann ich nicht so stark ziehen.Wenn ich ihn super straff machte, ging es aber auch nicht. Im Naehladen gaben die mir dann so ne komische wasserloesliche Klarfolie, die ich oben auf den Stoff festmachen kann. Als letztes habe ich die Maschinengeschwindigkeit bei der Antennenbommel verlangsamt. Och nichts. Ich bin halb am verzweifeln. Auf dem Filz funktioniert es doch, aber ne appli wollte ich eigentlich nicht.
Was mache ich falsch? Brauche ich mehr stabilizer oder auch was auf dem Stoff?
LG,
Silke |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
idefix |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
..liebe Silke!
Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, diese Probleme hab ich auch schon öfters gehabt! Es kann sehr viele Gründe haben:
1. Schau nach ob es wirklich die richtige Spule für Deine Stickmaschine ist, vielleicht hast Du sie mit der von Deiner Nähmaschine vertauscht (ich muss sehr aufpassen, die Spulen sind nämlich bei mir unterschiedlich)
2. Hast Du die richtige Nadel eingesetzt?
3. Ist unter der Spule auch kein "Fussel"? Vom Velour könnte da z.B. was sein.....
Wenn ich Probleme habe, mache ich es immer so:
Ich spanne einen Nesselstoff in meinen Rahmen ein, und stelle die Stickmaschine zum sticken vor, bis zu dem Punkt, wo sie anfängt sich "festzubeißen" (weißt Du, was ich meine?) anschließend starten und davor sitzen bleiben, um die Möglichkeit zu haben, sie sofort anzuhalten!
Meist passiert sowas auch, wenn die Stichzahl sehr eng oder klein ist. Ich mach es dann so, das ich die Stickmaschine immer wieder kurz anhalte (Stoptaste) und wieder weiter sticken lasse.
So, liebe Silke, dass sind meine Ideen dazu, vielleicht hilft es Dir ja ;o)
Ich wünsche Dir viel Erfolg und einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße Anschi |
Ich weiss jemanden der Sticki immer ohne Stickflies , und dann ist das ergebnis halt niht immer toll ......
.Hast du Stickflies drunter ?????
Kam mir jtzt so in den Sinn , weil du schreibst der Stoff frisst sich in die Maschine ......forher müsste ja das Stickflies reisen oder sich auch reifressen .....
LG
Martina |
... oder auch Frottee, Microfur , eben alle Stoffe, wo Stickereien drin "versinken" können, sollte man immer auf zwei Arten Vlies benutzen:
Zum einen auf der Stoffunterseite ein normales Stickvlies, Tear-away zB.
Zum anderen auf der Stoffoberseite ein wasserlösliches, zB Avalon oder Solvy ultra.
Das verhindert das sich das Garn mit den offenen Stoffschlingen/Fasern verfilzt.
Habe gerade alle Aliens und Vögel auf Samt und Bademantelfrottier gestickt, sind wunderbar geworden.
Winke Petra |
so etwas passiert, wenn sich eine hohe Anzahl von Stichen auf einen relativ kleinen Punkt konzentriert.
Wie Petra schon geschrieben hat, nehme auch ich bei allen stretchigen und hochflorigen Stoffen Avalon, das ich obenauf lege und das ein Versinken der Stiche verhindert. Bevor ich an die riskante Stelle komme, stoppe ich die Maschine und lege nochmal eine Lage Stickvlies unter den Rahmen. Zur Not kannst du diese Stelle auch nur mit dem Handrad sticken, also jeden Stich einzeln führen. Meist genügt aber das zusätzliche Vlies und das Avalon. Ich drücke an der Stelle noch den Stoff etwas nach unten, damit die Nadel ihn nicht mit hochziehen kann, wenn sie mehrmals an einer Stelle einsticht und der Faden sich dadurch verheddert.
Viel Glück!
LG
Marilena |
gar nichts funktioniert, dann kannst Du mich anmailen, dann verändere ich die Antennenbommels noch einmal für Dich! Sie sind wirklich etwas "kritisch", weil sie im Kreis gestickt werden - das finde ich eigentlich witzig - aber wenn es gar nicht geht auf Deinem Stoff, ist es kein großes Problem, sie zu verändern, so dass dann nix mehr passieren sollte - einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert!
Liebe Grüße
Sonja (ät kunterbuntdesign.de) |
Stoffe bügele ich Vlies zum stabilisieren unter - wie heisst das nur noch???? - es haftet und das Stickgut lässt sich toll einspannen. nach dem Sticken lässt sich das Vlies jedoch ganz einfach wieder abziehen...
Langsam nähen, wie oben bereits erwähnt, scheint mir auch einen Versuch wert.
LG, Sabine
http://sweetiec.blogspot.com |
Ist das stickvlies klebevlies? Ich brache fur t-shirt stoffe und stretschstoffe vlies das klebt, den stof ist dann stabiel und stretcht nicht mehr... Denn ist es auch möglich um stretch stoffen strak in zu rahmen... Das klappt bei mich prima. Ich hoffe du verstehst mich...
Groet, Karen |
Danke fuer die vielen Tips |
|
Ich habe noch nicht aufgegeben.
Bei der Husqvarna sind die Bobbins color-coded, gruen zum Naehen, klar zum sticken. Ich hatte den richtigen Unterfaden drin.
Ich hatte ein Tear-away Stabilizer (auf Deutsch wohl Stickvlies) mit eingespannt. Ich habe mich im Internet ein bisschen kundgetan, und fuer Knits soll wohl ein Cut-away besser sein.
Weiss nicht, ob ich das Avalon hier kriege. Das ist immer so ne Sache in Amerika. Ich werde heute mal schauen was ich finden kann. Die hatten mir beim Naehlaeden diese Folie fuer oben gegeben, aber vielleicht gibt es da noch was staerkeres.
Wenn ich das mit dem Handrad mache, weiss die Maschine dann noch wo sie ist, wenn ich sie stoppe? Muss ich mal ausprobieren. Ich habe die Geschwindigkeit so stark verlangsamt wie ich konnte.
Danke fuer das Angebot, Sonja :0)
LG, Silke |
das Stickvlies ist gerissen, und ich hatte dann die Bommel auf der anderen Seite von der Nadelstichplatte.
LG, Silke |
Die Dame in dem Stoffgeschaeft war super. Ich weiss zwar nicht genau was ich jetzt gekauft habe (Kassenbon nicht verlieren!!!), aber es funktioniert. LOL
Jetzt muss ich es nur noch auf dem braunen Velour wiederholen, da ich es auf dem blauen gestickt habe. Davon habe ich genug.
Mein Stickvlies war offensichtlich zu dick und dann habe ich noch eine Folie von Sulky ueber den Stoff eingespannt...die sieht so kariert aus. Dazu noch eine frische Nadel. Das Stickvlies is diesmal nicht gerissen.
Muss direkt noch mehr von dem Zaug kaufen. ;-) Anscheinend bedeutet dicker Stoff nicht gleichzeitig dickes Stickvlies.
LG, Silke |
habe ich endlich einen auf dem braunen Velour auf der Tasche; allerdings habe ich die Tasche verkehrtherum einspannt LOL. Naja...ging auch so. Immerhin bin ich jetzt schon einmal zu naehen gekommen.
LG,
Silke |
|
|
 |