Frühlingskombi ...
Kommentare: 3 appli-mix
|
 |
 |
Es wird Herbst - es wird kalt! Hilfe angesagt!!!

Es wird Herbst - es wird kalt! Hilfe angesagt!!! |
Beschreibung: |
Hallo Ihr Lieben!
Heute morgen war es dann ja ganz überraschend (???) furchtbar kalt. Also muss ich doch jetzt ganz schnell eine Winterjacke für Felix nähen. Die Stoffe habe ich schon ausgeguckt (als Wendejacke innen und außen Cord), nun wollte ich sie aber noch mit Volumenvlies füttern. Das habe ich jedoch noch nicht gemacht. Wie gehe ich also vor: Nähe ich dieses Vlies auf eine Stofflage auf? Oder muss ich das noch mehrfach durchsteppen? Und at last: Ist die Jacke damit warm genug, oder soll ich noch dieses Windstoppergewebe dazunehmen (obwohl man die Jacke dann nur max bei 40 °C waschen kann!)?
Freu mich auf eure Antworten!
Gruß Uschi
P.S.: Ach so vielleicht sollte ich erwähnen, dass es bei uns am Niederrhein selten richtig kalt wird. Wir bewegen uns im Durchschnitt denek ich bei max. -4 bis 0 °C!
Ach so und vielleicht hat jemand noch einen netten Schnittvorschlag? |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Uschilag |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
ja die gleiche frage habe ich auch.....mit dem Volumenlfeece!
Und am Niederrhein ist es selten kalt das stimmt!!
LG
Anne |
also ich würde sagen, zweimal Cord und Volumenvlies reicht für 'ne warme Jacke.
Wenn ich bisher mit Volumenvlies gearbeitet habe, habe ich diesen immer auf eine der Stofflagen gesteppt, weil ich Angst habe, daß er beim Waschen verrutscht. Er könnte sich ja aus der Naht, wo die Stoffteile zusammengenäht werden, lösen z. B. durch die Belastung beim Spielen und so. Und dann hat man 'nen dicken Knubbel irgendwo in der Jacke.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine und wünsche Dir gutes Gelingen.
Viele Grüße, Anke |
...ich bin ja kein profi im nähen, aber ich mache es immer so, ich nähe das volumenvlies auf die eine stofflage.ich nähe gerade ein fee mantel, außen outdoorstoff und innen baumwollfleece.auf das baumwollfleece nähe ich dann das volumenvlies.
windstoppergewebe???wo gibt es denn das???das wäre ja auch noch was!der cosma schnitt wäre doch auch was für jungs, oder aber in den ottobre zeitungen mal schauen, da sind mir auch schon tolle jackenschnitte für jungs begegnet.
ob die jacke dann warm genug ist, kommt ja auch auf die dicke des volumenvlies an.ich hatte letztes jahr ein ganz dickes und meine maus hat nie gefroren.
liebe grüße
dine |
benutze ich nicht mehr, es wird beim Waschen immer dünner und dünner. Das habe ich nicht mit Jacken in denen ich fleece zwischen futter. Das bleibt gut. Und für den kalten wind, tja, da würde ich doch einen windstopper nehmen?
liebe Grüßen von Lilian |
Ich mache es auch so wie Anke und Dine, weil mir ist das schon einmal passiert, dass ich alles auf einen Knubbel hatte. Ich mache mir aus einem ganz dünnnen Karton eine Schablone wie groß ich das Karo möchte und lege mir diese Schablone unter das Füßchen und steppe dicht daneben her. Somit verrutscht es viel weniger und den Abstand habe ich auch immer den gleichen. Es ist zwar eine große Arbeit, aber es lohnt sich. Gutes Gelingen.
LG Frieda |
wie groß soll die jacke denn werden? ich denke bei einer normalen kinderjacke passiert da mit dem volumenvlies gar nix, die teile sind ja nicht so groß! ich habe letztes jahr einen duffelcoat für meine kleine in 104 genäht, aussen fleece, innnen steppstoff und in der mitte volumenvlies. ich habe den volumenvlies so verarbeitet, als wenn er zu einer stofflage (aussen oder innen ist schnuppe) gehören würde. ich habe ihn also praktische in allen nähten z.b. der aussenjacke mit vernäht. wenn man dann noch von aussen eine tasche aufnäht ist das vlies schon mal fixiert. der dufflcoat sieht trotz mehrmaligem waschen genauso aus wie am anfang!
ich habe letztens überigens eine finja in veränderter form (habe die a-form etwas rausgenommen und die bögen an der kapuze begradigt) für einen jungen genommen. sieht gut aus!
ciao sabine |
....meienr Meinung nach müste dein Stoff + Volumenvlies genügen; Ich selbst nähe das Volumnvlies entweder schmalkantig auf der "festen" Stoffseite auf (ist ja meist die Außenseite, innen wird ja auch oft mit Fleece oder Sweat gefüttert..) und verarbeite dieses Teil dann wie eine Lage weiter....ich habe solche Teile auch schon mal abgesteppt...dann sitzt es ja sowieso "bombenfest"...wenn man die erste Linie hat, dann geht der Rest aber doch ganz flott voran;
Mit dem Windstopp-Gewebe habe ich noch keine Erfahrungen;
Liebe Grüße und viel Erfolg...bitte Bild nach Fertigstellung ! ;-)
irene |
Ich habe auch schon so einige Jacken genäht und mache es genauso wie Bine und Irene. Aber es gibt ja verschiedenen Volumenvlies-Arten und die ganz fluffigen würde ich vielleicht doch noch an den Aussen- oder Innenstoff ansteppen. Drei Stofflagen sind eigentlich dick genug für eine Winterjacke, denke ich.
Viel Spaß und gutes Gelingen...bitteee zeigen!
LG Bine |
|
|
 |