Erstlingsaustattung
Kommentare: 2 lieber-anders
|
 |
 |
Herein!? Wenn's kein Schnieder ist!
Herein!? Wenn's kein Schnieder ist! |
Beschreibung: |
Dieses Sprichwort kennt iihr doch bestimmt alle, oder?
Nun, bei uns kam es beim Abendessen auf den Tisch und mein Mann und ich haben dann die ganze Zeit gegrübelt, warum "Schneider" so ungebetene Gäste sind.
Mein Mann hatte drei Thesen:
1. Schneider sind unerwünscht, weil man Ihnen noch Geld schuldete (könnte sein).
2. Schneider sind unerwüschnt, weil sie einen mit den Nadeln pieken konnten (naja).
3. Schneider sind unerwünscht, weil Maßnehmen und die Anprobe viel Zeit (die man damals schon nicht hatte) in Anpruch nahm (vielleicht).
Nein, nun aber mal im Ernst, weiß irgendjemand von Euch woher diese "Weisheit" kommt? Denn wir heutigen "Schneiderlein" leisten doch ganz ordentliche Arbeit!?
Gruß Uschi |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Uschilag |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
...klingt so überzeugend, ich traue mich garnicht etwas anderes zu sagen.
;o))) Gruß Magi |
Bei uns in Holland kennen wir das Sprichwort nicht, und ich glaube auch nicht ein ähnliches. Vielleicht bezahlen wir den Schnieder gleich...;-))
Vrolijke Groet, Karen |
auf: www.wissen.de
etwas gekürzt:
Ursprünglich hieß der Spruch "Herein, wenn's nicht der Schnitter ist." Ein „Schnitter“ war jemand, der bei der Ernte Getreide oder Heu mähte. Im übertragenen Sinne wurde auch der Tod so genannt....
....Der Satz bedeutet also ursprünglich: „Herein, wenns nicht der Tod ist.“ Verständlich, dass der Tod kein gern gesehener Gast ist.
Im Zeitalter der Mähdrescher und Rasenmäher geriet das Wort Schnitter in Vergessenheit und wurde durch den Schneider ersetzt. So verlor der alte Satz seinen ursprünglichen Sinn....
ich lass das mal so stehen...
LG
Sabine |
auf: www.wissen.de
etwas gekürzt:
Ursprünglich hieß der Spruch "Herein, wenn's nicht der Schnitter ist." Ein „Schnitter“ war jemand, der bei der Ernte Getreide oder Heu mähte. Im übertragenen Sinne wurde auch der Tod so genannt....
....Der Satz bedeutet also ursprünglich: „Herein, wenns nicht der Tod ist.“ Verständlich, dass der Tod kein gern gesehener Gast ist.
Im Zeitalter der Mähdrescher und Rasenmäher geriet das Wort Schnitter in Vergessenheit und wurde durch den Schneider ersetzt. So verlor der alte Satz seinen ursprünglichen Sinn....
ich lass das mal so stehen...
LG
Sabine |
... hier lernt man ja noch richtig was am späten Abend! :o)
LG, Nic |
Das war echt ne gute Frage!!! Und ich habe zur später stunde noch etwas gelernt *gg* Klasse!
Lg
Anne |
|
|
 |