Monster hoch drei ....
Kommentare: 0 laluna
|
 |
 |
Chenille-Technik
Chenille-Technik |
Beschreibung: |
...mal in nicht ganz klassischer Form. :-)
Bisher wurden beide Teile erst einmal gewaschen und sie werden mit jeder Wäsche noch mehr Farbenpracht zeigen.
Beim Baum war ich mit dem Einschnitt arg vorsichtig und der wird auf jeden Fall noch mehr "aufblühen".
Beides zu finden auf EMELY-Oberteilen. Die Bilder von den ganzen Kombis sind bei Sabines Designbeispielen.
LG
Sanna |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Sanna |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
ist ja der Hammer! Wie geht denn sowas überhaupt? Sind das Stoffstreifen??
Lg und schönen Abend noch
Anne |
Ich habe sie schon gesehen bei dei Beispiele, super! Was fur ein Arbeit soll das sein gewesen...!
Du brauchst gar kein Stickmachine... diese sind Wunderschön!
groet, Karen |
Die ganz klassische Chenilletechnik:
Man legt auf einen Grundstoff mehrere Lagen Baumwollstoff (5 - 7 meine ich). Alle im gleichen Fadenlauf. Diese Stoff"matte" wird nun im diagonalen Stoffverlauf abgesteppt - im Abstand von ca. 1 cm. Dann werden die Lagen aufgeschnitten - dabei aber den Grundstoff nicht zerschneiden. Dann ab damit in die Waschmaschine und wenn möglich, auch in den Trockner. Dadurch fransen die aufgeschnittenen Stoffe auf und werden ganz weich. Deswegen nennt man es auch Chenille.
Vor ein paar Wochen kam eine alte Frau in den Laden, die damit eine Tasche im Kiwi-Design genäht hat. Sie hat mir am Objekt gezeigt, wie man mit Farben und Mustern die Effekte erzielen kann. Ein japanisches Buch hat sie mir dann auch noch später dazu ausgeliehen. In diesem Buch wird die Chenilletechnik mit alten Krawatten, Bettlaken und sogar ausgedienten Strickpullovern gemacht. Die Bilder sahen toll aus.
Davon und von Sabines Baum inspiriert, entstand der Chenillebaum. Er ist nicht klassisch genäht und es sind auch nur 4 Stofflagen auf dem Trägerstoff, aber der Effekt ist so, wie gewünscht. Und wäre er anders geworden, hätte es vermutlich immer noch interressant ausgesehen. *lach
Beim Baum war ich noch unmutig und habe ihn auf einem größeren Stück von dem Cordstoff bearbeitet und erst hinterher auf Emely aufgenäht. Die Katze ist direkt auf Emely entstanden.
LG
Sanna |
da hast du wunderbares gezaubert.
Ich kann mich gar nicht sattsehen.
LG
Claudia |
bombastisch schön.
Sanna zu was brauchst du eigentlich eine Stickmaschine *grins.
LG Ela |
super, sagenhaft.
Das sieht so toll aus und muß in den Leuchtkasten :o)))))))
LG
Brigitte |
Arbeit , sieht sagenhaft aus.
lg andrea |
Der Baum ist mein Favorit |
|
Beide Motive sind sehr schön, aber der Baum gefällt mir besonders gut. Super
LG Marion |
bin ja so ein Katzennarr. Diese Technik ist so wunderschön das ich am liebsten meine Hühner auf die Seite legen würde und so eine liebe Katze machen möchte. Ich werde euch bald meine kleine Hühnerfarm vorstellen.
LG Frieda |
|
|
 |