Oona-Parade
Kommentare: 0 miniheju
|
 |
 |
Rüschen Hilfe

Rüschen Hilfe |
Beschreibung: |
Hallo,
sodale, meine neue Ovi ist so langsam eingeritten und nun möchte ich mich mal etwas mehr an stretchige Stoffe und anderes wagen.
Nun meine Frage, wie macht ihr denn die Rüschen an die Klamotten, also z.b. bei der Jule untenrum? Mit der Ovi? Ich hab nen Kräuselfuß dabei, damit kann ich wohl wenn der Diff verstellt ist die untere Lage Stoff kräuseln und gleichzeitig annähen. Macht das jemand so? Ich habs mal probiert aber das Ergebnis hat mich nicht sooo überzeugt. Diff stand auf 2. Für die Nähma hab ich nen Ruffler, den find ich schon gut, aber halt nicht so bei stretchigen Stoffen. Und die Unterkante von den Rüschen? Mit Rollsaum oder? Und wie mache ich einen Wellensaum? Auf Rollsaum stellen und den Diff auch auf 2?
Und noch ne Frage. Die Rüschen die quasi wie ne Appli auf den Stoff genäht werden (z.b. wie ne Schnecke) wie macht ihr die? Mit Ovi (Messer wegklappen??) oder mit der Nähma und dem Ruffler.
10000 Fragen, freu mich sehr wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann.
Danke!
Tamani |
Datum: |
{<} |
Hinzugefügt von: |
Tamani |
Bild als unagemessen melden |
|
Autor: |
Kommentar: |
also ich mache die Rüschen aus Stretchstoffen lieber mit der Nämaschine( geradestich) und dann mit der Hand kräuseln. Das Ergebniss gefällt mir so am besten.
Von dem Ovi Kräuselfuß war ich nicht so richtig überzeugt .
LG Irina |
also ich war am Anfang auch nicht von dem kräuselfuß begeistert, aber nach längerer Zeit üben, ist er doch ganz toll. Das Ergebnis wird einfach gleichmäßiger als mit der Hand
Aber lieber habe ich den Ruffler.
Bin zur Zeit im Rüschenfieber und mache alles mit dem Ruffler und die Unterkante mit Rollsaum.
lg
marina |
und so mit dem Ruffler?? Das wird mit der Nähma irgendwie komisch. Leider. Ich mag meinen Ruffler sonst nämlich auch recht gerne....
LG,
Tamani |
Ganz klassische handarbeit |
|
ist hier gefragt :o)
Rüschen zuschneiden und an beiden Seiten z.B. mit Rollsaum versäubern.
Dann mittig im Abstand von 1 cm 2 Nähte machen. Dafür die fadenspannung auf 0 stellen und die Stichlänge auf 4-5 einstellen.
Dann vorsichtig an den Unterfäden ziehen - so kann man wunderschön Rüschen auf den gewünschten Kräuselungsgrad und die gewünschte Länge kräuseln.
Bei kleinen Rüschen mache ich das immer so, das ist schneller, als erst den Ruffler auszupacken und einzustellen. Ab einer gewissen länge ist der natürlich unschlagbar.
LG, Sabine |
Was ist denn das um Himmels Willen? Das habe ich ja noch nie gehört. Kann mir das jemand erklären.
Bin aber auch noch nicht so im Rüschenfieber, weil ich mich - ehrlich gesagt - noch nicht so richtig traue.
Gruß, Kerstin. |
|
|
 |