| Autor: |
Kommentar: |
Hallo, ich nehme Abdeckplane. 20 qm um die 4-5 Euro. Reicht ewig, ist schön durchsichtig und reißt nicht. Gibts in verschiedenen Stärken. Ich nehme immer "stark" (andere Stärken: mittel und extra stark).
Für mich die beste, schnellste und günstigste Lösung!
LG,
Tamani |
..Baumarktfolie...aber auf jeden Fall die starke...die schneide ich mir dann in kleinere Stücke...günstiger geht's wohl kaum
LG Nicole |
ich auch.
lg
claudia |
Abdeckplane aus dem Baumarkt, allerdings die extra Starke. Ich schneide mir dann gleich so wie sie zusammengefaltet ist Streifen von ca 50 cm zu, mit einem Rollschneider der keinen Stoff mehr schneidet, aber für Papier und Folie ist er noch gut. Da habe ich nicht so ein Wuhling und ich bekomme eigentlich auch alle Schnitteile drauf.
LG Chris |
...Papiertischdecke von der Rolle!
Ist zwar nicht so durchscheinend wie das Plotter-
papier (wie es auf dem Foto scheint...), aber bei ausreichender Beleuchtung komm´
ich gut damit zurecht... Bei uns kosten 20 Meter ca.
5,- Euro... Und die Schnittteile können durchaus mehrmals verwendet werden...
Allerdings kannte ich dieses "Plotterpapier" noch nicht, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich denke, das Abpausen geht doch schneller damit... Man sieht einfach mehr...!?
LG, Miriam |
Paketpapier lege darauf einen Bogen Kopierpapier und darauf den Schnittbogen,zeichne dann alles mit einem stumpfen Bleistift nach.
LG Ute |
| Ganz starke Abdeckplane... |
|
...auf der Rolle nehme ich, 50 cm breit.
Ist optimal zu handeln in dem Format!
LG Sabine |
...Transparentpapier aus dem Tante-Emma-Hat-Alles-Laden aus dem Nachbardorf. Kosten 70 Cent/Rolle für 70 x 100 cm. Das benutze ich jetzt seit etwa 2 Jahren und es passen 1 - 2 Kinderschnitte drauf - je nach Größe. Ich wollte eigentlich mal immer im Großhandel anfragen, was es da kostet...
Vorher hatte ich eine Rolle Architektenpapier, aber das war mir dann doch zu störrisch. Das Transparentpapier ist optimal, man kann Schnitte immer wieder verwenden, da es relativ reißfest ist, es lässt sich falten und klasse in Klarsichthüllen verstauen.
Weniger gut kam ich mit der Baumarktfolie zurecht. Die war mir irgendwie zu flutschig.
Mit dem eigentlichen Kopierpapier von Burda stand ich nur auf Kriegsfuss - es riss ständig!!!
LG
Sanna |
bin ich wohl veranlagt :-) Da ich damit aber super klar komme, verfahre ich wie meine Mama vor 30 Jahren: Paket-/Packpapier nehmen, Schnitt drauf und "durchradeln". Geht super easy und schnell. Muss aber gestehen, dass ich auf irgendwelche Feinheiten/Zusätze des Übertragens stets verzichte, arbeite da "frei Schnauze" - bisher passte immer alles ;-)
LG, Mutzelmaus |
Backpapier. Kostet auch nicht die Welt. Baumarktfolie hab ich probiert, fand sie aber sehr rutschig.
LG Sandra |
Ich nehme etwas dünnere Baumarktfolie, lege zwei bis drei Türstopper von Aldi zur Befestigung darauf, dass sie nicht rutscht und fange an abzuzeichnen. Der Vorteil ist, dass sie durchsichtig ist und man so alle ergänzenden Einzeichnungen gut übertragen kann. Anschließend schneide ich die abgezeichneten Schnitte mit dem Rollschneider aus. Geht recht schnell finde ich.
LG Claudia |
Ich habe immer "patroonpapier" (schnittmusterpapier, aber ich glaube das sie es in Deutschland nicht haben oder das es anderes heisst). Es ist ein bischen dunner dann ihre papier und viel billiger. Mein roll ist 1m x 20m fur 2,50 euro. Ich kaufe das bei uns bei ein Bruna-shop und vielleicht kannst du das auch in Holland kaufen, oder vielleicht auf den Markt?
Die schnittmuster bewahre ich in ein plastic einstecktute(?) und brauche sie mehrere malen...
Ich hoffe du versteht mich, es ist immer wieder schwierig um so etwas in Deutsch zu erklären...
groet, Karen |
ganz spiessig fertige Kopierfolie von Burda und anderen, 4 Bögen kosten 3 euro und mit denen komme ich auch lange aus.
Das Format ist gut zu händeln und so ist das ganze oberbequem und auch nicht soooo viel teurer.
Die Folie macht jedenfalls nur einen Miniteil des 'Nähbudgets' aus :-)
LG, Sabine |
AUS NOT HABE ICH MAL EINE DURCHSICHTIGE MÜLLTÜTE GENOMMEN, GEHT AUCH.
KAUFE SIE IMMER IM RIESENPACK AUF DEM TRÖDELMARKT. ES GIBT JA VERSCHIEDENE STÄRKEN UND DIE DICKSTE AUSFÜHRUNG IST IDEAL.
BILLIGE VARIANTE ;-)
VIELE LIEBE GRÜSSE
NICOLE |
ich gehöre wohl auch zu der alten Schule,denn ich benutze seit eh und je Seidenpapier!
Habe letztens ein riesiges Paket für wenig Geld bei Ebay ersteigert!
Baumarktfolie hör ich zum ersten Mal,wäre aber bestimmt ein Versuch wert!
Meine Version ist wahrscheinlich nicht die günstigste!
LG Linda |
| Oh je, ich nehm Zeitungspapier! |
|
Ich schäme mich schon richtig, da ihr alles so profimäßig macht. Ich nehme schon immer alte Zeitungen, Schnitt drauf, durchradeln, ausschneiden, fertig. Schöne Schnitte falte ich und packe sie mit Nähanleitung und Schnittzeichnung in eine Klarsichthülle. Mit der Zeit wird dann wieder aussortiert.
LG Beate |
Also ich habe das Glück, dass mein Bruder in einer Druckerei arbeitet. Dort wird von den angelieferten Druckwalzen(glaub ich zumindest) das Trennpaper weggeworfen. Es ist ungefähr so wie Butterbrotpapier. So viel wie die dort haben, kann ich gar nicht verbrauchen. Vielleicht hat ja auch jemand einen Bekannten oder so, der bei einer Druckerei arbeitet. Es gibt das Papier in 3 verschiedenen Größen. Ich nehme gerne die kleinste. Ca. 1,20 x 80 (aber wirklich nur ca.).
Allerdings habe ich mal einen Schnitt auf diesem dicken Plotterpapier mal bekommen und würde mir das kaufen(wo eigentlich), wenn ich das andere nicht kostenlos bekommen wüde. Weil es so schön dick ist, und sich keine "Eselsohren" bilden.
LG sandra |
Gute frage hast du dar !! Ich benutze das gleiche wie Karen. Vielleicht ist das die Höllandische variant??? :-))))
Lg wendy
Ps Wo kaufst du eigentlich Plotterpapier?? Und was ist denn das eigentlich ???? |
Ich bin nach der Baumarktfolie irgendwann auf Klarsichtfolie umgestiegen. Die bleibt immer schön glatt und läßt sich prima schneiden und ordentlich falten. Die Baumarktfolie fand ich nach mehrfachem Gebrauch immer so "knüsselich"...
Im Sonderposten gibt´s 4 Meter Klarsichtfolie für 60 Cent...
LG
Diba |
Mir gings genauso wie Dir...Hatte das Glück von meinem Nachbarn, der Schreiner ist, eine angefangene Rolle Plotterpapier abstauben zu können. Nur leider war das irgendwann zu Neige. Durch Zufall hab ich dann mal in Sabines Blog gelesen, daß die günstigste Variante wohl diese Baumarktfolie sein könnte...Ich glaub, ich habe so ungefähr drei Baumärkte abgeklappert nach dieser Abdeckfolie - und irgendwie der Sache nicht getraut, das flutscht und rutscht doch bestimmt wie Harry - also hab ich eine andere Alternative aus dem Baumarkt: eine Rolle Abdeckpapier ist zwar nicht durchsichtig, dafür etwas dicker und reißfester - nicht unbedingt praktischer beim Aufbewahren....Aber auf jeden Fall kostengünstig.
Eine Rolle kostet etwa 5 Euro und sind mehrere Meter drauf. Schnitt drauf und ausradeln, Fertig...
Wenns dann nur schon genäht wäre...
Gib mal Meldung, für was Du dich letztendlich entscheidest....Dieses "Patroonpapier" von Karen hört sich auch interessant an...
Liebe Grüße und frohes Schaffen
Petra |
..interessant, was hier alle schreiben. Ich habe auch erst immer Burda-Schnittmusterfolie genommen, bin dann zu Baumarktfolie übergegangen, die genauso gut ist. Meine Favoriten-Schnitte habe ich auf eine gummierte Gartentischdecke übertragen, die eine Textilunterseite hat und so auf den Stoffen nicht wegrutscht, daher brauche ich auch nicht mit Nadeln feststecken....geht flott für Faule!...;0))
LG Bine |
Packpapier-kommt aber auf die Dauer sehr teuer-wollte mich auch schon länger nach etwas Anderem umsehen und durch den Beitrag sind ja super viele Tipps dabei :-))))))))))
LG Griseldis |
...Mala ist von Ikea und eigentlich für die Kreidetafeln der Kinder gedacht (also die Rückseite)... ihr kennt sie bestimmt.
Die Rolle kostet ca. 4 Euro und es sind 40 m drauf... ich radel sie auch noch nach "alter Schule" mit dem Kopierrädchen aus...
Liebe Grüße
Elke |
| ...und hier auch noch "mein Senf" ;-) |
|
..ich hasse alles, was bezüglich Schnittmustern mit Folie zu tun hat...da werde ich kribbelig, da sie leichter verrutscht, außerdem stört es mich, dass ich wg. derDurchsichtigkeit tatsächlich manchmal 2 x schauen muss, wo denn nun die Schnittmusterkante ist....Packpapier oder Zeitung kann ich auch nicht haben - da sehe ich ja gar nicht gut, wie das Muster darunter verläuft...daher nehme ich ganz "konservativ" das Seidenpapier von Burda, vermutlich nicht die billigste Variante, aber man kommt doch lange mit einer Packung hin...durchaus sehen die Schnitte nach einiger Zeit nicht mehr so "ordentlich" aus, aber das stört mich nicht....letztendlich ist es echt eine persönliche Sympathie/Antipathie...habe ich in meinen Nähkursen gemerkt...wobei sich für die durchsichtige Kopierfolie wohl doch etwas mehr entscheiden...."Senf beendet" ;-)
Liebe Grüße
irene |
normales Burda Papier und probiere den Schnitt aus bzw ändere Ihn. Wenns alles passt und ich den Schnitt mehrmals nähen will klebe ich das dünne Papier auf dicken Bastelkarton, zeichne dann auch gleich die Nahtzugabe mit an und schneide aus. Meistens lasse ich viele Zeichen dann aber weg und nähge frei Nase, klappt immer gut!
LG Sandra |
... auch die Folie und Seidenpapier von Burda.
Komme ich auch ewig mit aus.
Als nächstes werde ich vielleicht auch mal Baumarktfolie probieren.
Durchradeln der Schnitte finde ich unpraktisch, zumal man damit praktisch keinen Wiederverkaufswert der Hefte hat weil es auf Dauer die schönen Bögen kaputt macht.
Liebe Grüße
Anja |
...auch Backpapier. Für die meisten Kinderschnitte reicht es, wenn mal ganz selte ein Teil zu breit ist nehme ich Zeitungepapier.
LG Silja |
ich nehme auch Plotterpapier, weil es mein Mann sowieso braucht und es dann immer in Hülle und Fülle da ist...
Liebe Grüße
Bettina |
...auch das Seidenpapier von Burda.
Habe mir darüber überhaupt noch keine Gedanken gemacht, da ich mit dem Seidenpapier total zufrieden bin.
Für ALLES was ich bisher genäht habe, habe ich eine 1/2 Packung gebraucht... ich denke auch, dass das bei den Kosten (bei mir) kaum ins Gewicht fällt.
Aber interessant sind die ganzen Ideen wirklich!!!!
LG, Smila |
ich nehme Tapete... etwas dickere aus der Restekiste ... oft nur 1 Euro...und radel die Schnitte auch mit dem Kopierrädchen aus... :-)
wenn die Tapete schön dick ist, halten die zugeschnittenen Teile auch lange |
Mit so einer Flut von Antworten hatte ich ja gar nicht gerechnet!
Baumarktfolie wäre evtl. einen Versuch wert, allerdings kämpfe ich beim Renovieren schon immer mit dem unhandlichen Format. Ich denke bei unübersichtlichen Schnittmusterbögen (z.B. Stenzo) würde ich darauf zurückgreifen, da mir schon mal Randbemerkungen an den Schnitten durch das Plotterpapier nicht auffallen.
Backpapier? Auf die Idee wär ich ja nie gekommen.
Früher habe ich auch immer ausgeradelt, aber das ist mir irgendwie zu aufwändig und man muss immer so aufpassen das nichts verrutscht. Mal ganz davon abgesehen, dass die Schnitte doch sehr leiden. Wenn ich nämlich mehrere Größen brauche habe ich am Ende nur noch ein perforiertes Etwas.
Gartentischdecke für häufige Schnitte klingt ja auch interessant - ich glaub im Keller liegt noch eine alte!
@Wendy: Plotterpapier ist festes Transparentpapier. Es wird für technische Zeichnungen (bouwtekeningen) etc. verwendet und ist etwas fester als das holländische Patroonpapier.
Für alle Interessenten von Plotterpapier: Das gibt es bei "Eisen Karl oder bei obi", quatsch natürlich bei ebay! Aber darauf achten es muss "transparent" sein, sonst seht ihr nix!
Vielen Dank auf jeden Fall für eure umfangreichen Beiträge, aber ich denke ihr könnt alle einen Nutzen daraus ziehen.
Gruß Uschi |
| Als Architektin muß ich da jetzt etwas sagen!!!!!! |
|
zum Architektenpapier, das heißt in Fachkreisen "Skizzenpapier" Ich nehme immer eine Rolle von 0,33 x 50 m. Muß min.d 40g/qm haben, das gibt es so ab 20 m, ich benutze die 50 m Rolle, da sie günstiger ist. Die Rollen gibt es auch in 65 cm Breite. Das hat den Vorteil, die Schnitte lassen sich toll falten und in Klarsichthüllen aufbewahren. Notizen kann man super darauf machen. Bitte NICHT das Skizzenpapier unter 40 g nehmen,der ist zwar günstig aber sehr dünn und reißt schnell, der ist nur zum Entwerfen gedacht, da man meistens ein Stück abreißt , zusammenknüllt und wegschmeißt.
Das Plotterpapier benutze ich auch serh gerne, vor allem für große Schnitte ideal, das Aufbewahren ist umständlicher, man braucht Platz um die Schnitte aufzubewahren. Beides ist nur in großen Büroartikelgeschäften zu bekommen. Leider teuer, das Plotterpapier. Die Skizzenrolle rechnet sich. Ich bestelle mehrere Rollen und Größen, das kommt günstier als eine Rolle, auch schon wegen der Versandgebühr. Gebt einfach als Suchbegriff in ebay oder Google Skizzenpapier ein. Achtet darauf, als ROLLE, die Bögen sind zu teuer und reichen nicht.
LG Lesley |
| ich rädele mir den schnitt |
|
direkt vom schnittmuster auf tapete, das ist superstabil und kann man dann auch immer wieder verwenden, wenn man es nochmal nähen möchte.
ist auch nicht so teuer, bei domäne gibt es bei uns restrollen für 1 euro.
gruß andrea |
| Nachtrag zum Plotterpapier |
|
Hier nochmal die genauen Maße, falls jemand Interesse hat.
1 Rolle ist ca. 0,90 m breit und 45 m lang. Das Papiergewicht beträgt 90 g/m². Damit hat es eine gute Festigkeit, kann aber immer noch gut gefaltet werden, so dass man die Schnitte immer noch in Klarsichthüllen verstauen kann. Ja, und wie gesagt auf "Transparent" achten. So eine Rolle gibt es bei ebay für 20,75 Euro (Artikelnr.: 6855499007 )
Gruß Uschi |
dank , war super interessant , ich nehme Burda Papier und zun abwandeln Tapetenrollrn...
lg andrea |
| Ich steh auch auf transparenten Mülltüten, |
|
die sind irrsinnig billig, kleben förmlich auf dem
abzuzeichnenden Schnittmuster und das Beste:
jeder Schnitt passt dann locker in eine Klarsichthülle, die ich in einem Din A 4 Ordner abhefte...und trotzdem hab ich schon 4 Ordner voll...:)
Liebe Grüße
susanne |
Hallo,
nun mus ich meinen Senf auch noch abgeben.
Ich besorge mir eine Rolle ( 80m ) beim Bäcker. Es muss transparent und darf nicht gefettet sein. Auch dürfen keine Zeichnungen schon auf dem Papier gedruckt sein. Ich habe bei meinem Bäcker 20 Euro bezahlt.
LG
Barbara |
Understanding the uncertainty of people faced with a nearly 50-50 chance of contracting the <a href="http://www.northfacedenaliseller.com/">the north face denali jacket</a>, CLM asked two <a href="http://www.northfacedenaliseller.com/">womens north face denali</a> of breast cancer to tell their story.One Survivor's StoryNatalie Gregory, 51, of Valparaiso Florida, was raised in a Christian family, but became a serious believer when she became a mother. A current member of the <a href="http://www.northfacedenaliseller.com/">north face women s denali jacket</a> under Pastor Jamie Sanders, she had even shared her faith by teaching Sunday school. |